Daten & Technologie

Wir arbeiten datenbasiert – aus Überzeugung, nicht aus Trendbewusstsein.

Die hdh group verfügt über eigene Systeme zur strukturierten Erfassung, Verknüpfung und Auswertung ärztlicher, klinischer und positionsbezogener Informationen. Dabei geht es nicht um Masse, sondern um Struktur, Relevanz und Klarheit. Unsere Daten sind kein Zusatz, sie sind Grundlage unserer Arbeitsweise.

Unsere Technologie ersetzt keine Entscheidungen, sie macht sie präziser.

Was unsere Systeme leisten

Unsere Datenarchitektur beruht auf drei Grundpfeilern:

  • Arztprofile, die nicht nur Abschlüsse und Stationen erfassen, sondern auch Bewegungsspielräume, Standortmuster und Rollenverständnisse.
  • Jobdaten, die tagesaktuell erhoben und anhand klarer Kategorien (Funktion, Struktur, Kontext) erfasst werden.
  • Klinikprofile, die nicht nur Träger, Abteilungen und Versorgungsaufträge dokumentieren, sondern auch organisatorische Besonderheiten und regionale Rahmenbedingungen sichtbar machen.

Diese drei Ebenen werden systematisch verknüpft. So entsteht ein präzises, dynamisches Abbild der ärztlichen Arbeitslandschaft – abrufbar, vergleichbar, analysierbar.

Die Technologie dahinter stammt nicht von der Stange. Sie wurde auf die Anforderungen ärztlicher Personalarbeit hin konzipiert und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Das erlaubt uns:

  • Suchprozesse zu beschleunigen,
  • relevante Vorschläge zu priorisieren,
  • Versorgungsengpässe zu identifizieren, bevor sie sichtbar werden.

Dabei bleibt jeder Schritt nachvollziehbar – sowohl für Auftraggeber als auch für Kandidatinnen und Kandidaten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Daten werden von der hdh group erfasst?
Wir erfassen ärztliche Profile, Stellenangebote sowie Strukturdaten medizinischer Einrichtungen. Alle Angaben werden regelmäßig überprüft, gepflegt und durch eigene Recherchen ergänzt.

Wie aktuell sind die Stellen- und Klinikdaten?
Stellenangebote werden tagesaktuell erfasst und versioniert. Klinikdaten unterliegen einer regelmäßigen Revision. Entwicklungen wie Abteilungsumbauten, Fusionen oder Funktionsverlagerungen fließen kontinuierlich ein.

Wie wird mit personenbezogenen Informationen umgegangen?
Vertraulichkeit ist für uns nicht verhandelbar. Personenbezogene Daten werden nur mit Zustimmung verarbeitet und ausschließlich zweckgebunden genutzt – niemals automatisiert weitergegeben.

Wird Künstliche Intelligenz eingesetzt?
Wir nutzen algorithmische Verfahren zur Vorstrukturierung und Priorisierung – die Entscheidung selbst trifft jedoch immer ein Berater. Technologie dient der Effizienz, nicht der Delegation von Verantwortung.

Sind die Systeme für Kunden zugänglich?
Bestimmte Auswertungen (z. B. regionale Versorgungstrends, Benchmark-Daten) können projektbezogen zur Verfügung gestellt werden. Die Rohdaten bleiben in unserer Verantwortung und werden nicht extern übertragen.

Welche Vorteile habe ich als Klinik von diesem System?
Sie erhalten keine Zufallsprofile, sondern Vorschläge mit strukturellem Bezug zu Ihrer Organisation. Zudem ermöglichen wir datenbasierte Einschätzungen zur Marktlage, zur Wettbewerbssituation und zum Suchverlauf – ohne Spekulation.

Cookie Einstellungen festlegen

hdh persona und Partner brauchen Ihre Zustimmung ("Einverstanden”) bei vereinzelten Datennutzungen, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen). Die Datennutzung erfolgt für personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen.